Europa-Bürgerbüro Schwalmstadt

Das Europa – Vereins- und Bürgerbüro Schwalmstadt befindet sich im Hospital Treysa, Steingasse 52, 34613 Schwalmstadt. Es ist geöffnet montags 17.00 - 19.00 Uhr und nach Absprache.  

 

Durch die großzügige Unterstützung der Stadt Schwalmstadt können der Kreisverband der Europa - Union und der JEF seit 1990 ehrenamtlich eine Geschäftsstelle (zunächst im Haus für Gemeinschaftspflege, dann im sanierten Steinbau im alten Hospitalkomplex) führen, die vielfältige Funktionen erfüllt:

» Alle Akten aus der Vereinsgeschichte und zur laufenden Arbeit stehen zentral und geordnet zur Verfügung.

 

» Über alle Medien ist der Kreisverband für seine Mitglieder und die Öffentlichkeit jederzeit erreichbar.  

 

» Regelmäßig treffen sich montags Interessierte in gemütlicher Runde (bei Kaffee und Kuchen, bei französischem Rotwein oder Haaße – Bier ...) zu Gespräch und Diskussion; jeweils zum ersten Montag des Monats wird zum „Runden Tisch“ eingeladen.

 

» Informations- und Werbematerialien liegen aus, eine umfangreiche Europa- Bibliothek hilft Rat- und Auskunftsuchenden weiter.   

 

» Souvenirs und Präsente von vergangenen Fahrten und Aktionen finden ihren Platz. 

 

» In den verschiedenen Räumlichkeiten können Sitzungen und Seminare stattfinden; die angrenzende, aufwändig restaurierte Hospitalskapelle hat sich bestens bewährt für Konzerte und Vorträge.

 


 

Die Hospitalskapelle

Zur Geschichte des Hospitals zum Heiligen Geist, das erstmals für das Jahr 1367 urkundlich erwähnt ist:

 

Kulturhistorisch bedeutend ist die schlichte Hospitalskapelle mit ihrem kleinen sechseckigen Turm. Er zeigt: blättergefüllte Hohlräume über der Figur eines Männchens, unter den Eckstrebepfeilern drei menschliche Köpfe, dann spitzbogige Fenster, wasserspeiende Bestien und auf der Turmspitze eine Kreuzblume. Die lateinische Inschrift auf der Rückseite der Kapelle erinnert an die am 15. Dezember 1400 verstorbene Elisabeth Vogelsang, die „beim Bau des Hospitals viel bemüht gewesen ist und hier begraben liegt, deren Seele in Frieden ruhen möge. Amen. " Der mit schönen Wandmalereien verzierte Innenraum dient jetzt wechselnden kulturellen Veranstaltungen (für Besichtigungen können Sie im Rathaus nachfragen). An die Kapelle schließt sich in der Steingasse der Hospitalsflügel von 1560 an. Die dahinterliegenden Teile des Hospitals gehen auf ein Gebäude von 1563 und Anbauten aus dem Beginn des 19. Jahrhunderts zurück. Das „Hinterhaus" wird heute vielfältig durch Vereine, einen Kindergarten und eine Jugendwerkstatt genutzt. Weitere Hospitalanbauten sind bis zum heutigen Tage Sitz verschiedener sozialer Einrichtungen, besonders für ältere Menschen.